
Häufige Fragen – Schnell & klar beantwortet
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu häufig gestellten Fragen – übersichtlich gegliedert nach Themenbereichen. Ein Klick genügt.
Feuchte
1. Woran erkenne ich Feuchteschäden im Haus?
Typische Anzeichen sind dunkle Flecken, muffiger Geruch, Schimmel oder abblätternde Tapete.
2. Was ist aufsteigende Feuchtigkeit?
Feuchtigkeit, die kapillar aus dem Boden in die Wand zieht – meist bei fehlender oder defekter Horizontalsperre.
3. Wie gefährlich ist Schimmelbildung?
Schimmel kann Allergien und Atemwegserkrankungen verursachen und ist ein Anzeichen für ein Feuchteproblem.
4. Wer haftet bei Feuchteschäden in Mietwohnungen?
Das hängt von der Ursache ab. Ein Gutachten hilft, die Verantwortlichkeit zu klären.
5. Was kostet ein Feuchtegutachten?
Ab ca. 180 €. Der genaue Preis hängt vom Umfang der Untersuchung ab.
6. Wie funktioniert eine Feuchtemessung?
Je nach Baustoff werden kapazitive, CM- oder Darr-Messverfahren eingesetzt.
7. Ist Lüften immer die Lösung?
Nein – bei baulichen Mängeln (z. B. Wärmebrücken) reicht Lüften oft nicht aus.
8. Muss ich Feuchteschäden sofort melden?
Ja – in Mietverhältnissen besteht eine Anzeigepflicht gegenüber dem Vermieter.
9. Können Feuchteschäden versichert sein?
Ja – z. B. bei Leitungswasserschäden. Ob der Schaden gedeckt ist, hängt vom Vertrag ab.
10. Wie schnell muss getrocknet werden?
Je früher, desto besser – ab 48 h können Schimmel und Materialschäden auftreten.
Risse
1. Welche Risse sind gefährlich?
Diagonal verlaufende oder sich vergrößernde Risse können auf statische Probleme hinweisen.
2. Was sind typische Ursachen für Risse?
Setzungen, Materialspannungen, thermische Einflüsse oder Feuchtebelastung.
3. Wann ist eine Rissüberwachung sinnvoll?
Wenn unklar ist, ob ein Riss wächst – z. B. mit Gipsmarken oder Rissmonitoren.
4. Können Risse bei Neubauten normal sein?
Feine Putzrisse sind oft unbedenklich – eine Bewertung schützt vor Fehleinschätzungen.
5. Wie werden Risse dokumentiert?
Mit Fotos, Maßstab, Verlaufsskizzen und Risslineal – ideal als Beweisgrundlage.
6. Ist ein Riss im Keller gefährlich?
Nur bei drückendem Wasser oder tragenden Bauteilen kritisch – Fachprüfung nötig.
7. Können Risse energetisch relevant sein?
Ja – durch Risse kann Luft und Feuchte eindringen und die Dämmwirkung verschlechtern.
8. Wie läuft eine Rissanalyse ab?
Erfassung, Messung, fotografische Dokumentation und fachliche Bewertung nach Norm.
9. Was kostet eine Rissbewertung?
Ab etwa 180 €, je nach Aufwand und Ort.
10. Wird die Reparatur von der Versicherung bezahlt?
Nur wenn die Ursache versichert ist – z. B. bei Bauwerksschäden nach Starkregen.
PV-Solar
1. Wann sollte eine PV-Anlage begutachtet werden?
Bei Leistungsverlust, Streit mit der Montagefirma oder zur Versicherungsklärung.
2. Was wird bei einem PV-Gutachten geprüft?
Modulzustand, Unterkonstruktion, Kabelverlegung, Dachanschlüsse, Sicherheit.
3. Sind DC-seitige Fehler häufig?
Ja – insbesondere falsche Hakenabstände, fehlerhafte Durchdringungen, Kontaktfehler.
4. Was kostet ein PV-Gutachten?
Ab 280 €, abhängig von der Größe der Anlage und dem Prüfaufwand.
5. Muss die Anlage bei der Prüfung abgeschaltet werden?
Nein – viele Prüfungen erfolgen visuell und messtechnisch ohne Betriebsunterbrechung.
6. Können Schäden am Dach durch die PV-Montage entstehen?
Ja – unsachgemäße Durchdringungen führen oft zu Feuchteschäden und Undichtigkeiten.
7. Wie erkenne ich einen Montagefehler?
Oft erst durch Fotos, Thermografie oder Leistungsvergleich – ein Gutachter klärt das.
8. Wer haftet bei Fehlern?
Grundsätzlich die Montagefirma – aber ein Gutachten hilft bei der Beweisführung.
9. Ist eine Nachprüfung nach Starkregen sinnvoll?
Ja – Dachdurchführungen und Aufbauten sind nach Extremwetter besonders gefährdet.
10. Kann ich ein Gutachten steuerlich absetzen?
Im gewerblichen Betrieb ja – als Instandhaltungskosten. Privat ggf. als Nachweis gegenüber Versicherungen.
Termin
1. Wie kurzfristig ist ein Termin möglich?
In der Regel innerhalb von 2–3 Tagen. Freitags bis Sonntags besonders flexibel.
2. Wie lange dauert ein Vor-Ort-Termin?
Je nach Fall 30–90 Minuten. Bei komplexen Schäden auch mehr – ohne Zeitdruck.
3. Muss ich selbst vor Ort sein?
Idealerweise ja – aber auch Vertreter, Mieter oder Verwalter können das übernehmen.
4. Was sollte ich vor dem Termin vorbereiten?
Adresse, Beschreibung, Fotos, relevante Dokumente (z. B. Grundriss, Versicherung).
5. Wie wird der Termin bestätigt?
Nach Abstimmung erhalten Sie eine Bestätigung per Mail, WhatsApp oder telefonisch.
6. Kann ich einen Termin verschieben?
Ja – bitte spätestens 24 h vorher absagen, damit keine Ausfallkosten entstehen.
7. Gibt es Zuschläge für Wochenenden?
Nein – Wochenendtermine sind bewusst ohne Aufpreis möglich.
8. Gibt es ein Notfallangebot?
In dringenden Fällen sind kurzfristige Termine nach Absprache möglich – bevorzugt im Raum Lübeck.
9. Wie lange dauert die Auswertung?
Kurzgutachten meist innerhalb 1–3 Werktagen. Umfangreiche Berichte nach Vereinbarung.
10. Kann ich mehrere Schäden gleichzeitig prüfen lassen?
Ja – ich dokumentiere auf Wunsch systematisch mehrere Räume, Bauteile oder Gewerke.
Allgemein
1. Was macht ein Bausachverständiger?
Er beurteilt Schäden, dokumentiert Ursachen und erstellt Gutachten zur technischen Bewertung.
2. Wer darf ein Gutachten erstellen?
Jeder, der qualifiziert ist – z. B. geprüfte Sachverständige mit Fach- und Berufserfahrung.
3. Sind private Gutachten vor Gericht verwertbar?
Ja – sie dienen der Beweisführung. Ob sie anerkannt werden, entscheidet das Gericht.
4. Was kostet ein Kurzgutachten?
Ab 180–280 €, je nach Thema. Ich biete Pauschalen mit klarer Leistung.
5. Können auch Versicherungen mich beauftragen?
Ja – auch Versicherungen, Anwälte oder Firmen nutzen meine Leistung regelmäßig.
6. Welche Qualifikationen bringe ich mit?
Über 20 Jahre Handwerk, TÜV-zertifizierter Gerüstprüfer, PV-zertifiziert, spezialisiert auf Schäden an Dach, Wand und PV.
7. Was ist der Unterschied zu einem Gerichtsgutachter?
Gerichtsgutachter werden durch Gerichte beauftragt – freie SV arbeiten direkt für Sie.
8. Welche Regionen decke ich ab?
Lübeck, Ostholstein, Nordwestmecklenburg – plus 50 km Umkreis.
9. Gibt es versteckte Kosten?
Nein. Alle Preise sind transparent. Leistungen werden vorher abgesprochen und schriftlich bestätigt.
10. Kann ich mich telefonisch beraten lassen?
Ja – eine kurze telefonische Einschätzung ist kostenlos möglich. Rufen Sie einfach an.